Weitere - spezifische - Verweise bei den einzelnen Unterpunkten
Diese Autorenfunktionen zielen vor allem auf das Erstellen und Bearbeiten von Dokumenten exklusiv für das World-Wide Web, da sich z.B. keine formatierten Dokumente im- oder exportieren lassen. Damit unterscheidet sich der Netscape Navigator Gold als Editor von Konvertierprogrammen (wie RTFtoHTML) und anderen Editoren, die in Textverarbeitungs- (z.B. MS Word, WordPerfect) oder DTP-Programme (z.B. Aldus PageMaker) integriert sind.
Als Referenzanleitung geht die vorliegende Beschreibung nach dem äußeren Aufbau des Programmes vor. Ergänzend dazu finden sich ausführliche, allgemeine Informationen zum Aufbau und Charakter von WWW-Dokumenten in anderen Teilen dieser Unterlagen (vgl. Überblick der Vorlesung), auf die v.a. in der elektronischen Version detailliert verwiesen wird.
Ergänzend dazu bietet die eingebaute Online-Hilfe in den meisten Dialogfenstern der Editorfunktionen eine ausführliche Erläuterung der jeweils verfügbaren Optionen
Ferner ist auf das als "Tutorial" aufgebaute offizielle Netscape Handbuch hinzuweisen. Es bietet nicht nur eine schrittweise Anleitung zur Verwendung dieses Programmes (sowohl "Browsing"- als auch "Authoring"-Funktionen), sondern gibt im jeweiligen Zusammenhang auch die notwendige Hintergrundinformation. Damit eignet es sich eher für einen oberflächlichen, problemorientierten Zugang zum Erstellen von Web-Seiten.
In der folgenden Darstellung gelten folgende Konventionen für die Darstellung:
|
Erläuterung:
Wie beim Browser auch, können die wichtigsten Editierfunktionen mit Hilfe von Symbolen direkt aktiviert werden. Allerdings stehen hier drei verschiedene Symbolleisten zur Verfügung, die über die Menüeintrage Options/Show ... Toolbar ein- oder ausgeblendet werden können.
|
Menü
File/New Document/Blank (Tastaturkürzel
Apfel + Shift+N) Öffnen eines leeren Web-Dokumentes |
![]() |
File/Open
File ... (Apfel+O) bzw.
Save (Apfel+S) Öffnen bzw. Speichern eines Web-Dokumentes (lokal) |
![]() |
File/Browse
Document Umschalten in den Browser, etwa zum Ausprobieren der Verweise |
![]() |
Edit/ Cut (Apfel +X), Copy (Apfel +C), Paste(Apfel +V) Ausschneiden, Kopieren bzw. Einfügen markierter Elemente |
![]() |
File/Print
... (Apfel+ P) Drucken der aktuellen Seite (Einstellungen beachten!) (wie Browser) |
![]() |
Edit/Find
... (Apfel+F) Einfache Suche NUR in dem geöffneten Dokument (wie Browser) |
![]() |
File/Publish
... Ablegen des Dokumentes auf einem Web-Server, wodurch es allgemein zugänglich wird. |
|
Format
/Font Size (-2 bis +4) Zeichengröße relativ zur Standardgröße (Wert = 0, tatsächliche Größe ist abhängig vom Absatzformat) verringern bzw. erhöhen (vgl. Abschnitt 4.A.b) |
![]() |
Format/Character und = Formatierung als |
![]() |
Format/Text
... (Apfel +T)/Character/Text Color Festlegen der Schriftfarbe (Default=Vorgabe oder abweichend) |
![]() |
Insert/Link
... (Bearbeiten: Apfel+Shift*L) Einfügen eines Verweises mit dem ggf. markierten Text oder Bild als Verweismarkierung (vgl. Abschnitt 4.B.a) |
![]() |
Format/Character/Clear
all styles (Apfel+K) Zurücksetzen aller Zeichenformatierung einschließlich Verweisen |
![]() |
Insert/Target
... Einfügen einer Marke als Verweisziel innerhalb eines Dokumentes (gleichzeitig auch Symbol für eingefügte Verweisziele im Text) |
![]() |
Insert/Image
... Einfügen eines Bildes mit entsprechenden Formatierungsoptionen ( Abschnitt 4.C.) |
![]() |
Insert/Horizontal
Line Einfügen einer waagerechten Linie (bearbeiten der Eigenschaften mit Format/Horizontal Line) |
![]() |
Insert/Table
... (dort auch Einfügen einzelner
Zeilen/Spalten) Einfügen einer Tabelle mit den nachfolgend angegebenen Werten |
![]() |
Format/Text
... bzw. Image ... bzw.
Table... Editieren der Formateigenschaften des markierten Objektes abhängig von dessen Art |
|
Menü
Format/Text (Apfel + T
)/Paragraph/Paragraph style |
![]() |
Menü
Format/Text... (Apfel +
T)/Paragraph/List |
![]() |
Format/Paragraph/Indent
one Level bzw. Remove one Indent level Absatz etwas mehr bzw. weniger einrücken |
![]() |
Format/Text...
(Apfel + T)/Paragraph/Align Absatz linksbündig, zentriert oder rechtsbündig ausrichten |
Während Symbole und Tastaturkürzel die wichtigsten Funktionen schnell und unkompliziert zugänglich machen, steht der komplette Funktionsumfang nur über teilweise relativ tief verschachtelte Menüs zur Verfügung.
Im folgenden sind in der Regel nur die Funktionen aufgeführt und
erläutert, die im Editor gegenüber dem
Browser
eine spezifische Funktion haben und noch nicht bei den Symbolen erwähnt
wurden.
Falls vorhanden sind entsprechende Tastaturkürzel mit
angeführt.
Menü
|
Tasten Apfel + |
Funktion
|
File
|
||
New
Document -Blank -From Template -From Wizard... |
Shift-N |
Ein
neues Dokument anlegen und zwar: -von einer leeren Seite ausgehend -basierend auf einer Vorlage -mit einem geführten Schritt-für-Schritt-Dialog |
Open
Location/
|
L
|
Lädt
ein bestehendes Dokument von einem Server und speichert die HTML-Datei sowie
ggf. alle enthaltenen Bilder zur Bearbeitung im aktuellen, lokalen Verzeichnis
|
Edit
| ||
SelectTable
|
Markieren
der gesamten Tabelle in der sich der Cursor befindet
| |
Delete
Table
|
Löschen
der markierten Tabelle bzw. Elemente (Zeile, Spalte oder einzelne Zelle)
| |
Remove
Links
|
Löschen
aller Verweise in der Markierung
| |
View
| ||
View/Edit
Document Source ...
|
Anzeigen
bzw. Editieren des Quellcodes der Datei
| |
SelectTable
|
Markieren
der gesamten Tabelle in der sich der Cursor befindet
| |
Display
-Paragraph Marks -Tables |
Ein-
bzw. Ausblenden von -Absatzmarken (als schwarze Rechtecke) -Tabellen bzw. genauer deren Ränder | |
Insert
(zu den anderen Funktionen vgl. die ausführliche Beschreibung im
Anschluß)
| ||
New
Line Break
|
alt+ret
|
Einfügen
eines Zeilenwechsels
|
nonbreaking
Space
|
alt+spc
|
Einfügen
eines nicht-trennenden Leerzeichens
|
Link
..., Target
|
Anzeigen
bzw. Editieren des Quellcodes der Datei
| |
Format
(vgl. die ausführliche Beschreibung im Anschluß,
Abschnitt
4)
| ||
Options/Editor
Preferences (bitte an öffentlichen Rechner nicht
verändern!)
| ||
General
|
u.a.
externe Editoren
| |
Appearence
|
Text-
und Hintergrundfarben sowie -bilder
| |
Publish
|
Eigenschaften
und Werte zum Überspielen der editierten Dokumente an einen Web-Server
(vgl.
Tips)
|
Netscape Navigator Gold verhält sich als Editor zur Eingabe von Text wie viele andere Texteditoren. Die wichtigsten Merkmale und Eigenschaften sind:
Abbildung: Zeichenformatierungsoptionen
(als Dialogfenster: Menü
Format/Text/Option Character
oder als
verschachteltes Pull-Dow- Menü Format/Character
bzw. Font Size)
Achtung: Bei diesen Formatierungsarten handelt es sich - mit Ausnahme der auch
als Symbole verügbaren Texstile - um Netscape-spezifische Erweiterungen,
die daher von anderen HTML-Browsern nicht unbedingt dargestellt werden. Daher
sollten sie lediglich zur "Verschönerung" der Seiten und nicht zur
ausschließlichen Darstellung von "Inhalten" verwendet werden!
Auf der
anderen Seite fehlen die logischen Zeichenformatierungselemente (z.B.
"cite" und "kbd" fast vollständig und
können nur über die "Tag"-Funktion direkt als Code eingegeben
werden.
Abbildung: Absatzformatierungsoptionen
(als Dialogfenster: Menü
Format/Text/Option Paragraph
Absatzstile
auch im Pull-Down- Menü
Format/Paragraph)
Abbildung: Formatierung von Trennlinien
(Menü
Insert bzw. Format//Horizontal Line oder
Doppelklick auf eine Linie)
Abbildung: Formatierungsoptionen für Verweise (Ausschnitt)
(Menü Insert bzw.
Format/Link)
Im Feld "Linked text" kann der Verweistext eingegeben werden bzw. hier wird der zuvor markierte Text angezeigt.
In dem anderen Bereich, Link to, kann die Zieladresse des Verweises bestimmt bzw. der Verweis entfernt (Remove link) werden. Dazu kann mit Choose File eine Datei ausgewählt werden, deren Verweismarken ggf. im unteren Bereich aufgeführt werden (Show targets in: Selected File). Alternativ oder ergänzend können die Verweismarken in dem aktuellen Dokument aufgelistet werden.
Mit einer weiteren Menüoption können Verweismarken eingefügt bzw. umbenannt werden. Dabei handelt es sich um sog. Anker als benannte Ziel von Verweisen innerhalb von Dokumenten. Die Namen können automatisch generiert (etwa als hierarchische Zahl) sein oder eine aussagekräftige Beschreibung des zugehörigen Abschnittes (z.B. #anker für diesen Absatz) enthalten. Sie sollten aber auf alle Fälle so kurz wie möglich und trotzdem eindeutig sein. Im Gegensatz zu den Dateinamen, spielt die Groß-/Kleinschreibung hier aber keine Rolle.
Abbildung: Formatierungsoptionen für Bilder
(Menü
Insert bzw.
Format/Image)
Abbildung: Formatierungsoptionen für Tabellen
(Menü
Insert bzw. Format/Table
...)
Allerdings sind die Tabellencodierungen für den Netscape Editor noch etwas problematisch, weshalb mit außergewöhnlichen Effekten gerechnet werden müssen (Wenigstens keine Systemabstürze #:)
Das Dialogfenster für die Tabellenformatierung enthält alle notwendigen Funktionen, wobei zwischen Optionen für die gesamte Tabelle oder einzelne Zellen (Schnittpunkt aus vertikalen Spalten und horizontalen Zeilen) bzw. Zeilen werden kann:
Wenn die Darstellung hier zu komplex und unverständlich klingt: Einfach mal ausprobieren und die verschiedenen Werte relativ extrem einstellen - das Ergebnis zeigt mehr als alle seitenlangen Erläuterungen jemals können!
Ein großes Plus des Netscape Editors ist die Möglichkeit, auch solche HTML-Markierungen einzugeben, die nicht über Symbole oder Menüoptionen aktiviert werden können.
Solche Markierungen - v.a. logische Zeichenformatierungen (cite, kbd etc.), Formulare und Bildschirmteiler (engl. frames) - lassen sich ebenso wie Java-Anweisungen mit Hilfe der HTML-Box eingeben.
Vorteil dieser Methode ist die Möglichkeit zur Verifizierung der eingegebenen HTML-Markierung auf eine formal stimmige Syntax (stimmige Spitzklammern und Parameter in Anführunsgzeichen gesetzt), Nachteil der relativ umständliche Aufruf, da jeweils Anfangs- und Endmarkierung getrennt eingegeben werden müssen.
Allerdings werden Anfangs- und Endmarkierungen im Editorfenster () durch unterschiedliche Symbole
dargestellt und lassen sich so gut unterscheiden.
Abbildung: Allgemeine Dokumentangaben
(Menü
Format/Document)
Konkrete Attribute in dieser Rubrik sind die URL-Adresse des Dokumentes, der
Titel (wie er im Dokumentfenster erscheint), Autorenangaben und eine
Kurzbeschreibung.
Außerdem können im unteren Teil des Fensters
Schlagwörter oder Rubriken von Klassifikationen eingetragen werden, die
eine genauere Zuordnung des Dokumentes zuu bestimmten Sachverhalten
ermöglichen.
Ergänzend dazu lassen sich weitere Dokumenteigenschaften in dem Dialogfenster "Advanced" als frei definierbare Parameter spezieller HTML-Markierungen eintragen.
Abbildung: Allgemeine Erscheinung
(Menü
Format/Document.../Appearance)
Mit dem Netscape Navigator Gold Editor lassen sich in erster Linie schnell und unkompliziert Dokument speziell für das Web erstellen. Aufgrund der intuitiven Oberfläche, die strikt dem WYSIWYG (What you see is what you get)-Prinzip folgt, werden dazu in der Regel keine HTML-Kenntnisse benötigt.
Gegenüber anderen HTML-Editoren, wie sie z.B. als Zusatzmodule für
Microsoft Word und Aldus PageMaker verfügbar sind, bietet Netscape den
Vorteil der primären Ausrichtung auf das veröffentlichen von
Dokumenten für das WWW und damit den größten Funktionsumfang
(inklusive der zahlreichen Netscape-spezifischen
Erweiterungen).
Insbesondere die Möglichkeit, mit Hilfe der
"Tag"-Funktion den gesamten HTML-Sprachvorrat auszuschöpfen erlaubt eine
hohe Flexibilität, da nicht alle HTML-Markierungen über die
Menüs oder Symbole abrufbar sind.
Zur effizienten Aufbereitung größerer bestehender Dokumente, die als
eine mehr oder weniger beständige "Papierversion" erstellt wurden, bietet
sich die Kombination des Editors mit einem Konvertierprogramm (z.B. RTFtoHTML)
an. Solche Programme können (halb-) automatisch eine schnelle Umsetzung
der wichtigsten Formatierungs- und Gliederungselemente leisten (etwa
Überschriften, Fußnoten und Indexeinträge) und sogar die
Aufteilung längerer Dokumente in mehrere kleinere Dateien übernehmen,
wie es dem vernetzten Charakter von Hypertextdokumenten
entspricht.
Anschließend können diese Dateien dann mit einem
Editor weiter aufbereitet werden
Die URL-Adresse dieser Seite ist: http://www.fask.uni-mainz.de/.html
Letzte Bearbeitung:
[1] : Dieses Dokument ist auch in anderen Dateiformaten verfügbar!